SharePointCommunity
Die deutschsprachige Community für SharePoint, Microsoft 365, Teams, Yammer und mit Azure

Sponsored by

Willkommen im Forum Archiv.
Einträge sind hier nicht mehr möglich, aber der Bestand von 12 Jahren SharePoint-Wissen ist hier recherchierbar.




Vorhandenen MOSS 2007 auf SSL umstellen

Geprüfte Antwort Dieser Beitrag hat 6 Antworten

Ohne Rang
216 Beiträge
Nachtschelm erstellt 20 Juli 2009 16:35
SchlechtSchlechtIn OrdnungIn OrdnungDurchschnittDurchschnittGutGutSehr gutSehr gut

Hallo Forum,
ich möchte den Zugriff über das Internet auf einen bestehenden MOSS 2007 (auf Win2008 Server Standard) über SSL erzwingen. Da vereinzelt schon Kunden mit uns auf diesem Server arbeiten, möchte ich Veränderungen an der Web-Adresse vermeiden. Ich möchte also erreichen, dass der Kunde weiterhin seine bekannte Adresse http://www.website.de eingibt, dann aber automatisch auf die Seite https://www.website.de weitergeleitet wird. Leider fehlt mir etwas der Durchblick, was die alternativen Zugriffszuordnungen angeht bzw. ob ich noch irgendwas im IIS ändern muss. In den alternativen Zugriffszuordnungen habe ich einfach mal ins Blaue hinen bei "Öffentliche URL für die Zone" aus dem "http" ein "https" gemacht. Das Resultat: Bei Zugriff über http://www.website.de keine Veränderung; bei Zugriff über http://website.de werde ich auf die https-Seite weitergeleitet. Allerdings poppt zweimal das Fenster für die Anmeldeinformationen auf, was auch recht unschön ist.

Nochmal kurz und knackig:
Wie kann ich von http://moss.de auf https://moss.de umleiten?

Bin wie immer für jede Hilfe sehr dankbar :-)

Alle Antworten

Ohne Rang
601 Beiträge
Daniel Drinhausen Als Antwort am 20 Juli 2009 16:50
SchlechtSchlechtIn OrdnungIn OrdnungDurchschnittDurchschnittGutGutSehr gutSehr gut

Hi,

veröffentlichst du deine Sharepoint Collection via dem ISA Server oder wie machst du das?

Hier mal ein guter Artikel zum Thema AAM: http://blogs.msdn.com/sharepoint/archive/2007/03/06/what-every-sharepoint-administrator-needs-to-know-about-alternate-access-mappings-part-1.aspx

Viele Grüße

Daniel Drinhausen

Mein Blog: Sharepointers.de

Ohne Rang
216 Beiträge
Nachtschelm Als Antwort am 20 Juli 2009 17:05
SchlechtSchlechtIn OrdnungIn OrdnungDurchschnittDurchschnittGutGutSehr gutSehr gut

Hallo Daniel,

vielen Dank erst mal für Deine schnelle Antwort!
Ich muss zugeben, dass ich nicht wirklich viel Ahnung von der Materie habe. Der Server steht bei einem externen Provider und wird daher auch nicht von uns gehostet. Wie im einzelnen der SharePoint ins Netz eingebunden ist, weiß ich nicht. Wir haben dem Provider gesagt, über welche Adresse der Server erreichbar sein soll und das war's... Zugriff haben wir über RDC.

Viele Grüße
Nachtschelm

Ohne Rang
601 Beiträge
Daniel Drinhausen Als Antwort am 20 Juli 2009 20:55
SchlechtSchlechtIn OrdnungIn OrdnungDurchschnittDurchschnittGutGutSehr gutSehr gut

Das solltet ihr vielleicht mal in Erfahrung bringen, falls das ganze über den ISA Server gemacht worden ist hast du die Möglichkeit die externe Adresse http://www.website.de nach https://www.website.de umzubiegen,  wie die Kommunikation mit https funktioniert steht in dem Artikel des Sharepoint Teams beschrieben.

Viele Grüße

Daniel Drinhausen

Mein Blog: Sharepointers.de

Ohne Rang
216 Beiträge
Nachtschelm Als Antwort am 21 Juli 2009 14:55
SchlechtSchlechtIn OrdnungIn OrdnungDurchschnittDurchschnittGutGutSehr gutSehr gut

Eine Möglichkeit  im IIS oder in den alternativen Zugriffszuordnungen eine Einstellung vorzunehmen, dass der Server automatisch auf https umschaltet gibt es also nicht?

Viele Grüße
Nachtschelm

Ohne Rang
601 Beiträge
Daniel Drinhausen Als Antwort am 21 Juli 2009 16:06
SchlechtSchlechtIn OrdnungIn OrdnungDurchschnittDurchschnittGutGutSehr gutSehr gut

Naja, wenn die https Anfrage theoretisch am Sharepoint ankommt dann müsste es eigentlich mit alternativen Zugriffszuordnungen gehen.

Ansonsten könntest du http://www.meinewebsite.de der Standardzone https://www.meinewebsite.de zuordnen, da bin cih mir aber nicht 100%ig sicher, vielleicht kann noch jemand der sich mit dem IIS etwas besser auskennt da eine qualifiziertere Aussage drüber treffen.

Viele Grüße

Daniel Drinhausen

Mein Blog: Sharepointers.de

Ohne Rang
216 Beiträge
Nachtschelm Als Antwort am 22 Juli 2009 13:36
SchlechtSchlechtIn OrdnungIn OrdnungDurchschnittDurchschnittGutGutSehr gutSehr gut

Konnte das Problem jetzt zwar nicht vollständig, aber zumindest zufriedenstellend lösen:
Ich habe in den alternativen Zugriffszuordnungen allen internen URLs eine externe HTTPS-Adresse zugewiesen. Nun werden alle HTTP-Anfragen auf diese HTTPS-Adresse umgeleitet. Einziger Schönheitsfehler: Die User müssen am Anfang zweimal die Benutzerauthentifizierung durchlaufen. Einmal bei der HTTP-Anfrage und ein zweites Mal bei der HTTPS-Anfrage.

Viele Grüße
Nachtschelm