SharePointCommunity
Die deutschsprachige Community für SharePoint, Microsoft 365, Teams, Yammer und mit Azure

Sponsored by

Willkommen im Forum Archiv.
Einträge sind hier nicht mehr möglich, aber der Bestand von 12 Jahren SharePoint-Wissen ist hier recherchierbar.




Lizenzen bzw. Farmgröße

Unbeantwortet Dieser Beitrag hat 6 Antworten

Ohne Rang
16 Beiträge
Patric27 erstellt 15 Juli 2014 21:12
SchlechtSchlechtIn OrdnungIn OrdnungDurchschnittDurchschnittGutGutSehr gutSehr gut

Hallo Zusammen,

 

habe eine Frage. Ich habe einen Kunden er möchte intern SP 2013 für bis 15 MA zusätzlich kommen ca. 150 MA die intern später dazu kommen, dann gibt es noch knapp 300 externe MA und es soll als Bedingung ein Wiki nach draussen veröffentlicht werden für ca. 80000 anonyme User. Wie sieht der Umfang solch einer Farm aus.

Kann mir wer dazu vllt. Erfahrungsberichte oder aber auch Möglichkeiten nennen. Würde mich sehr darüber freuen.

 

Vielen Dank

 

Patric Asmus

Alle Antworten

Ohne Rang
611 Beiträge
Florian Adler Als Antwort am 16 Juli 2014 08:03
SchlechtSchlechtIn OrdnungIn OrdnungDurchschnittDurchschnittGutGutSehr gutSehr gut

Da würde ich einfach mal einen Lizensierungspartner anfragen. Der kann dir das genau berechnen. Denn es werden ja nicht nur SharePoint-Lizenzen und CALs benötigt, sondern auch Windows Server, SQL Server, ggf. Firewalls, Backup-Systeme, Fallback Cluster (für den SQL Server), ggf. Office Web Apps, etc. pp hinzu.

Ganz wichtig hierbei ist eben die Architektur der Umgebung. Sprich wie viele physische/virtuelle Server werden benötigt, welche Performance will man erreichen (besonders bei der Windows Server und SQL Server Lizenz wichtig).

Ich bin wieder (sporadisch) hier!

Ohne Rang
19231 Beiträge
Andi Fandrich Als Antwort am 16 Juli 2014 08:07
SchlechtSchlechtIn OrdnungIn OrdnungDurchschnittDurchschnittGutGutSehr gutSehr gut

Office 365 / SharePoint Online könnte durchaus auch eine Alternative sein. Das solltet Ihr Euch ebenfalls anschauen.

Viele Grüße
Andi
af @ evocom de
Blog
Ohne Rang
16 Beiträge
Patric27 Als Antwort am 16 Juli 2014 08:13
SchlechtSchlechtIn OrdnungIn OrdnungDurchschnittDurchschnittGutGutSehr gutSehr gut

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Aktuell wird das ganze mit Office365 abgewickelt. Aber das soll nicht die Lösung sein, da wirklich viele wichtige Firmendaten abgelegt werden sollen.

 

Vielen Dank

Patric Asmus

Ohne Rang
611 Beiträge
Florian Adler Als Antwort am 16 Juli 2014 08:20
SchlechtSchlechtIn OrdnungIn OrdnungDurchschnittDurchschnittGutGutSehr gutSehr gut

Die Masse bzw. Kritikalität der Daten würde ich ehrlich gesagt hinten anstellen. Die Daten sind in MS-Rechenzentren zumeist sicherer, als in selbst gehosteten Umgebungen, sofern man kein wirklich fähiges Team an Netzwerk- und Sicherheitsadministratoren an der Hand hat. Viel kritischer ist der Weg zwischen Server und Client anzusehen. Auf diesen hat man allerdings selten Einfluss (abgesehen davon, SSL ja oder nein). Hat der Client sich etwas eingefangen, findet ein MitM-Angriff statt oder dergleichen, bringt es keinem was, wenn die Daten "zu Hause" gehostet werden.

Bezüglich des Speichers bietet Microsoft einen recht fairen Tarif an, um diesen zu erweitern. Aber darüber kann dir ein Lizenz-Partner mehr erzählen.

Als wichtiger würde ich den Punkt erachten, was soll später alles passieren bzw. hinzukommen. Sollen Custom-Lösungen hinzukommen, stößt man mit O365 schnell an seine Grenzen, weil kein Zentral-Admin-Zugriff.

Ich bin wieder (sporadisch) hier!

Ohne Rang
16 Beiträge
Patric27 Als Antwort am 16 Juli 2014 08:18
SchlechtSchlechtIn OrdnungIn OrdnungDurchschnittDurchschnittGutGutSehr gutSehr gut

@Florian Adler bzgl. SQL-Server und Windows Server wurde bereits die Anforderung erstellt. Mir ging es hauptsächlich um die Frage, lässt sich sowas abwickeln, Intern SharePoint (Intranet) und Wiki nach extern. Das muss ja auf 2 verschiedenen Servern bzw. sind zwei verschiedene Applikationen die getrennt von einander laufen, oder?

 

 

Ohne Rang
611 Beiträge
Florian Adler Als Antwort am 16 Juli 2014 08:24
SchlechtSchlechtIn OrdnungIn OrdnungDurchschnittDurchschnittGutGutSehr gutSehr gut

Da kann es die wildesten Auswüchse geben. Steht man auf 99,999999% Ausfallsicherheit, wird man diese Systeme (physisch/virtuell) voneinander trennen. Geht der Intranet-Teil in die Knie, bleibt der Internet-Teil wenigstens aufrecht und umgekehrt.

Hat man andere Fallback-Szenarien zur Verfügung reicht es auch zwei Applikationen zu erstellen.

Ich bin wieder (sporadisch) hier!